Gartentips

Saatgut aus Erhaltungszucht

Viele Nutzpflanzensorten aus früheren Zeiten sind aus unseren Gärten längst verschwunden. Sie werden nicht mehr angebaut, denn die Samen kann man nicht mehr kaufen. Verkauft werden darf nur das, was eine Sortenzulassung hat. Aber Sorten die nicht mehr im Handel angeboten werden dürfen und damit nicht mehr angebaut werden, verschwinden, oft unwiderruflich. Der Verein VERN …

Saatgut aus Erhaltungszucht Weiterlesen »

Tipps für den herbstlichen Garten

bietet das monatliche Infoblatt der Landesgartenfachberatung. Interessierte können an Schulungstermine teilnehmen, gerne auch in anderen Bezirken. Klickt man auf „Infoblatt Aushang“ findet man diese Termine. Außerdem ist neu erschienen der Gartenbrief Nr. 15 des Pflanzenschutzamtes. Dieses schreibt: „Witterungsbedingt setzt in diesem Jahr der Blattfall schon früh ein. Die reiche Apfelernte zeigt starken Apfelwickler-Befall. Was tun? …

Tipps für den herbstlichen Garten Weiterlesen »

Zu empfehlen: Zwei gärtnerische VHS-Kurse

Die Bezirksgartenfachberaterin Marianne Lach-Diehl empfiehlt zwei gärtnerische Volkshochschulkurse an Wochenenden mit dem Dozenten Dr. Schembecker aus dem Freilandlabor Britz, der auch im Schulungsprogramm der Gartenfreunde immer wieder Vorträge hält. Es lohnt, sich anzumelden. Nähere Informationen gibt es hier: Zwei gärtnerische VHS Kurse. Anmelden kann man sich über folgende Links oder bei jeder Volkshochschule: Wohin mit …

Zu empfehlen: Zwei gärtnerische VHS-Kurse Weiterlesen »

Organzabeutelchen als Fraßschutz bei Wein

Jetzt werden Trauben und andere Beeren langsam reif und süß. Das weckt nicht nur bei uns Begehrlichkeiten. Auch die Waschbären warten schon darauf, um sich über die Beeren herzumachen. Vielleicht hilft da eine neue Idee, die wir von der Bezirksgartenfachberaterin geschickt bekommen haben: Organza-Beutelchen, wie man sie auch für Geschenke benutzt. Sie sollen in den …

Organzabeutelchen als Fraßschutz bei Wein Weiterlesen »

Videoanleitung Obstbaumschnitt

Alle, die es nicht geschafft haben, an einem Obstbaumschnitt-Kurs teilzunehmen, können ihr Wissen mit den neuesten Videos des Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) vervollständigen. Sie wenden sich in erster Linie an unerfahrene Gartenbesitzer, die gerne einen  Obstbaum schneiden möchten. Je nachdem, ob es sich um einen jungen Baum handelt, der noch eine stabile Krone entwickeln muss, oder …

Videoanleitung Obstbaumschnitt Weiterlesen »

Gartenbrief Nr. 19 gibt Hinweise zu letzten Herbstarbeiten

Große Mengen Falllaub müssen jetzt bewältigt werden. Wie aber fachgerechten Umgehen mit gesundem und krankem Laub? Antworten darauf gibt der Gartenbrief Nr. 19 des Pflanzenschutzamtes. Zu den typischen Herbstarbeiten gehört auch die fachgerechte Rasenpflege, die im Brief dargestellt wird. Abgestorbene Pflanzen/-teile in immergrünen Hecken sollten entfernt werden, damit sich Krankheiten nicht ausbreiten können. Und dann …

Gartenbrief Nr. 19 gibt Hinweise zu letzten Herbstarbeiten Weiterlesen »

Nach der Wasserabstellung den Garten winterfest machen!

In der ersten Novemberhälfte wird alljährlich das Wasser in der Kolonie abgestellt in diesem Jahr am 11. November (siehe auch den vorhergehenden Beitrag  „Wasserzählerwechsel“). Der Tag der Wasserabstellung ist der letzte Termin, dem Verein den Zählerstand von Wasseruhr und Strom zukommen zu lassen. So geht`s: in den Vordruck, der bereits im Sommer an alle Pächter …

Nach der Wasserabstellung den Garten winterfest machen! Weiterlesen »